Termine buchen
Online
11.07.2023 / 14:00 – 17:30
Heidelberg
28.11.2023 / 14:00 – 17:30
Zielgruppen
Architekten und Ingenieure,
Sachverständige,
Bautenschutz, Bauhandwerk,
Immobilien-, Wohnungswirtschaft,
Energieberater im Handwerk,
Planer, Ämter und Behörden,
Instandsetzungsfachbetriebe,
Holz- und Bautenschützer
Dozenten

Rainer Spirgatis
Produktmanager
Remmers GmbH
Ansprechpartner

Regelwerk aktuell - Sockelabdichtung in Bestandsbauten
Der Gebäudesockel ist wie kaum ein anderes Bauteil unterschiedlichsten Beanspruchungen ausgesetzt. Während der obere Teil der Fassade in der Regel nacheinigen Jahren noch keine nennenswerten Schäden aufweist, kommt es im Sockelbereich häufig zu Ablösungen, Ausblühen oder Abplatzungen.
Als Nahtstelle zwischen der Fassade und der Bauwerksabdichtung ist bei der Sanierung nicht nur der sichtbare, sondern auch der erdberührte Bereich zu berücksichtigen.
In diesem Seminar bringen wir Ihnen anhand typischer Schadensbilder die häufigsten Problemstellungen näher und zeigen Abdichtungskonzepte, Techniken, Materialien und Problemlösungen auf.
Zielgruppen
Als Nahtstelle zwischen der Fassade und der Bauwerksabdichtung ist bei der Sanierung nicht nur der sichtbare, sondern auch der erdberührte Bereich zu berücksichtigen.
In diesem Seminar bringen wir Ihnen anhand typischer Schadensbilder die häufigsten Problemstellungen näher und zeigen Abdichtungskonzepte, Techniken, Materialien und Problemlösungen auf.
Zielgruppen
- Planer, Architekten, Ingenieure, Bautenschützer, Maler
- Sachverständige
- Inhaber von Instandsetzungsbetrieben und Bauunternehmen
- Begriffsbestimmungen / Definitionen
- Schadensbilder und Zerstörungsmechanismen
- Feuchtigkeitsbeanspruchungen und Schadsalze
- WTA-Merkblätter 4-5. 4-6, 4-7, 4-9, 4-10, 2-9
- Praxisbeispiele